Zuerst werden die benötigten Pakete installiert:
apt-get install sqlite php5-sqlite php5-cli
Dabei wird SQLite als Datenbank zum speichern der Einträge verwendet, php5-sqlite ist die entsprechende Erweiterung für php5. php5-cli dient dazu ein php-Script über die Konsole ausführen zu können. Damit wird später der Account für den Weave-Minimal-Server erstellt und ggf. später bearbeitet.
Anschließend kann man sich hier den
Weave-Minimal-Server herunterladen.
wget http://people.mozilla.org/~telliott/weave_minimal.tgz
und entpacken
tar -xzf weave_minimal.tgz
und dem Webserver Schreibrechte auf das Verzeichnis einräumen
chown www-data:www-data weave_minimal
Danach wird in der Webserverkonfiguration ein entsprechender Alias angelegt.
$HTTP["host"] =~ "^" {alias.url += ( "/weave" => "/[pfad zum verzeichnis]/weave_minimal/index.php" ) }
Anschließend natürlich noch die Änderungen aktivieren
/etc/init.d/lighttpd reload
Danach kann man im Browser http://[server-adresse]/weave/1.0/blah/info/collection aufrufen. Bei der Passwortabfrage mit
blah und Passwort
garbage anmelden. Die Anmeldung wird scheitern, allerdings wird dadurch die Datenbank weave_db im Verzeichnis weave_minimal angelegt. Das ist die SQLite-Date
nbank und enthält alle benötigten Daten für Weave.
Als letztes muss noch ein entsprechender User angelegt werden. Dafür dient das Script create_user welches mit
su www-data
/usr/bin/php5 /[pfad zum verzeichnis]/weave_minimal/create_user
ausgeführt wird.
Mit diesem Script kann man einen neuen User erstellen (c), löschen (d) oder das Passwort ändern.
Damit sind die Arbeiten am Server abgeschlossen.
Im Firefox muss nun das Weave-Addon installiert werden:
https://mozillalabs.com/weave/
Beim Einrichten dabei den Dialog für einen eigenen Server auswählen und als URL http://[Serveradresse]/weave/ eingeben. User und Passwort sind die eben beim Script angegebenen Daten.

Im zweiten Schritt wird nach einer geheimen Phrase gefragt, mit der die Daten verschlüsselt werden. Diese wird beim Einrichten nur einmal abgefragt und muss dann bei jedem einzurichtenden Client angegeben werden. Also sorg
fältig und aufmerksam tippen...

Anschließen muss man sich entscheiden, wie die Daten synchronisiert werden sollen.
Nachdem man diese Auswahl bestätigt hat, wird synchronisiert.
Das wars...
Update: Grundsätzlich sollten die Daten verschlüsselt übertragen werden. Dazu muss natürlich auch lighttpd eine SSL-Verbindung anbieten. Dazu in kürze mehr.
Update: Seit Firefox 29 wird das alte Sync-Verfahren nicht mehr aktiv unterstützt. Wenn es eingerichtet ist, funktioniert es (noch) weiter. Neu einrichten lässt es sich aber nicht so einfach. Man kann aber mit einem Trick dennoch den alten Einstellungsdialog öffnen. Dazu in der Adresszeile "about:config" eingeben und einen neuen String-Eintrag mit "services.sync.username" und einem beliebigen Wert anlegen. Dann den Firefox Neustarten und in den Einstellungen Sync aufrufen. Sollte man die Einrichtung abbrechen muss diese Prozedur wiederholt werden.