5. Mai 2010

Bluetooth PAN - Windows & Ubuntu (Lucid)

Auch wenn nicht besonders schnell, so gibt es auch die Möglichkeit mehrere Computer mittels Bluetooth zu verbinden.

Da ich noch einen alten Bluetooth-Adapter von Typhoon gefunden habe, wollte ich damit einen Windows-PC über den Ubuntu-PC ins Internet bringen.

1. Schritt: Bluetooth-Adapter installieren
Unter Ubuntu war die Installation des Bluetooth Adapters kein Problem: Plug-and-Play - fertig.
Unter Windows (XP, SP3) war es nicht ganz so einfach. Früher gab es dafür noch Treiber und Software vom Hersteller. Aber das ist lange her. Die XP eigenen Treiber unterstützen diesen Adapter leider nicht - oder doch?!
Im Internet habe ich noch eine Seite gefunden, die genau das zeigt.

Man kopiere die Treiberdatei C:\Windows\inf\bth.inf in ein Verzeichnis der Wahl und ändere dort die Zeile
Generic Bluetooth Radio=BthUsb, USB\Vid_0a12&Pid_0001
in
Generic Bluetooth Radio=BthUsb, USB\Vid_07b8&Pid_B02A

Dann den Adapter anschließen und bei der Installation diese Datei als Treiber angeben. Das wars eigentlich schon. Auf der o.g. Seite ist noch beschrieben, wie man einen virtuellen COM-Port einrichtet. Das ist für mein Vorhaben aber nicht nötig.

Nun müssen noch beide Geräte mit einander Verbunden werden. Dazu einen Rechner auf "Erkennbar/Findbar" setzen und mit dem anderen danach suchen. Dann noch mit einem Zahlencode die Verbindung herstellen.

2. Schritt: PAN in Ubuntu einrichten
Als nächstes muss man auf dem Ubuntu-Host das PAN einrichten. Dazu bietet sich der Bluetoothmanager Blueman an. Der kann bei Lucid ganz einfach nachinstalliert werden:
sudo apt-get install blueman

Zu finden ist das Programm danach unter System/Einstellungen/Bluetooth Manager
Über "Lokale Dienste" können nun die Netzwerkeinstellungen bearbeitet werden:

3. Schritt: PAN in Windows einrichten
In Windows findet sich das Bluetoothprogramm in der Taskleiste. Falls dort kein Symbol ist, muss dieses in der Systemsteuerung aktiviert werden.

Anschließend kann mit einem Rechtsklick auf das Symbol einem PAN-Netzwerk (Zugriffspunkt) beigetreten werden.

Die Verbindung steht und einem (kleinen) Surfvergnügen steht nichts im Weg.