14. September 2009

Navit auf dem N810

Nachdem ich nun ein neues Tablet mit integriertem GPS und wesentlich mehr Power als dem alten N770 habe, wollte ich auch mal Navit ausprobieren. Dabei handelt es sich um ein Navigationssystem, welches u.a. die Daten von Openstreetmap nutzt.

Navit lässt sich über den Programmmanager des N810 ohne Probleme installieren, auch der interne GPS-Empfänger wird sofort erkannt. Als Beipiel ist bereits eine Karte von München enthalten.

Um die Daten von Openstreetmap zu nutzen, müssen diese in ein spezielles .bin Format konvertiert werden. Das muss man aber nicht mehr selbst erledigen. Diese kann man entweder bereits fertig bei navit-projekt.org herunterladen oder ebenfalls dort für einen selbst gewählten Ausschnitt downloaden.

In beiden Fällen erhält man ein .bin Datei, die noch in Navit eingebunden werden muss. Dabei kann man die Karten entweder auf der externen SD-Card speichern oder auf dem Gerät selbst.
Als ersten Test habe ich eine Karte von Berlin mit dem PC heruntergeladen und diese danach per
scp osm_bbox_12.9,52.3,13.8,52.8.bin root@n810:/usr/share/navit/maps
auf das N810 kopiert.
Zusätzlich muss noch eine entsprechende .xml Datei angelegt werden.
/usr/share/navit/maps/osm_bbox_12.9,52.3,13.8,52.8.xml:
<map type="binfile" enabled="yes" data="$NAVIT_SHAREDIR/maps/osm_bbox_12.9,52.3,13.8,52.8.bin"/>


Alternativ kann man auch die Karte z.B. als germany.bin auf der SD-Card ablegen und fix in die /usr/share/navit/navit.xml eintragen:
<map type="binfile" enabled="yes" data="/media/mmc2/MapsNavit/germany.bin"/>

Jetzt muss ich nur noch auf den verflixten GPS-Fix warten...

Neues (altes) Spielzeug

Während Nokia das N900 herausbringt und damit neue Wege in Bezug auf Handy, Smartphone und PocketPC beschreitet lege ich mir den Oldie N810 zu.
1. Kostet das N900 rund 600 Euro und die ist es mir nicht wert.
2. Habe ich bereits ein Handy und ein PPC (und ein N770), um mobile eine Verbindung zum Internet herzustellen.
3. Hat das N810 eine Displaydiagonale von 4,13 Zoll, das N900 nur 3,5 Zoll (bei gleicher Auflösung von 800x480 Pixel).

Bleibt nur die Frage, was passiert mit dem N770? Optimal wäre ja, das ganze als Display für die NSLU2 zu verwendet...

Website auf dem Handy

Beim erstellen einer Website sollte man grundsätzlich auch die zunehmende mobile Nutzung beachten. Einen Emulator zum testen des Erscheinungsbildes auf einem Handy gibt es bei http://ready.mobi

11. September 2009

Kostenlose IT-Bücher von O'Reilly

Neben den bekannten Openbooks von Galileo Computing gibt es auch bei O'Reilly OpenBooks.

10. September 2009

MaemoMapper auf N770 mit Bluetooth-GPS

In der aktuellen Version des MaemoMapper ist für GPS-Geräte nur noch gpsd-Unterstützung vorhanden. Um gpsd mit dem Bluetooth-GPS zu verbinden, ist es erforderlich erstmal N770 und GPS miteinander bekannt zu machen.
In xterm deshalb nach der GPS-Maus suchen (die sollte natürlich eingeschaltet sein)
hcitool scan

Damit erhält man eine Liste aller Bluetooth-Geräte in der Umgebung und deren MAC-Adresse. Diese ist wichtig und wird in die Datei
/etc/bluetooth/rfcomm.conf eingetragen.

rfcomm0 {
# Automatically bind the device at startup
bind yes;

# Bluetooth address of the device
device 00:11:22:33:44:55;

# RFCOMM channel for the connection
channel 1;

# Description of the connection
comment "GPS-Bluetooth";
}

Wenn man anschließend GPSD mit
/usr/sbin/gpsd /dev/rfcomm0 startet, sollte der Maemo-Mapper recht schnell das GPS-Gerät finden