30. November 2009

Bluetooth Headset mit Ubuntu 9.10

Seit Karmic Koala scheint es tatsächlich zu funktionieren - das komfortable Verwenden von Bluetooth Audiogeräten.
Zuerst wird natürlich (wenn noch nicht vorhanden) die Bluetooth Unterstützung für Gnome benötigt:
sudo apt-get install gnome-bluetooth

Anschließend müssen PC und Headset gekoppelt werden. Das erfolgt über das bluetooth-applet, das sich auch unter System/Einstellungen befinden sollte.

Um jetzt Ubuntu dazu zu bringen, den Ton statt über die reguläre Soundkarte an das Bluetooth Gerät auszugeben habe ich Pulseaudio verwendet.
sudo apt-get install pulseaudio pulseaudio-module-bluetooth padevchooser paman paprefs

Anschließend sollte der Rechner neu gestartet werden, damit die benötigten Module alle geladen werden.

Danach kann es losgehen:
Bluetooth Headset einschalten (bei mir verbindet es sich dann automatisch mit dem PC)
Audio-Wiedergabe starten
PulseAudio-Lautstärkeregler starten
und vom Standardaudiogerät auf das Headset umschalten

wenn vom Headset unterstützt, kann man dann noch zusätzlich auf A2DP umschalten und so die Ausgabequalität merklich erhöhen:

Das ganze lässt sich auf für verschiedene Programme getrennt festlegen:

Ach ja, wenn das Bluetooth Headset abgeschaltet wird, schaltet PulseAudio automatisch auf die Soundkarte um. Wird das Headset wieder aktiviert kommt auch der Sound wieder aus dem Headset. Bequemer geht es eigentlich nicht...

Link

23. November 2009

PPC fernsteuern

Wenn man auf dem PDA etwas testen, viele Kontakte einrichten oder auch Screenshot erstellen will und dabei zu Hause neben dem PC sitzt, ist die Software MyMobiler hilfreich.
Die Übertragung erfolgt via ActiveSync und damit lässt sich das gesamte Gerät von PC aus steuern. Außerdem funktioniert Copy/Cut/Paste von Texten zwischen PC und PDA.

Die letzte Veröffentlichung liegt allerdings schon ein paar Monate zurück (15.06.2008), dafür ist das Tool Freeware.

20. November 2009

Virtueller ProFTPD-User

Wenn man für ProFTPD zwar keinen annonymen Zugang einrichten, aber dennoch anderen den einen Account einrichten möchte

Wenn man schon einen eigenen FTP-Server laufen hat, möchte man evtl. auch anderen einen Zugang zu diesem Server ermöglichen. Eine Möglichkeit wäre ein Anonymous FTP-Zugang, der sich jedoch max. für Downloads anbietet. Für den Upload sollte man auf jeden Fall einen User mit Passwort nutzen. Da diese User aber grundsätzlich keinen Zugang zur Shell benötigen und auch sonst nichts mit dem eigentlichen Server zu tun haben, bietet sich hier ein Virtueller User an.

Dieser kann für ProFtpd problemlos eingerichtet werden. Zuerst benötigt man jedoch als Basis einen tatsächlichen User und dessen UID.
Dann wird die /etc/proftpd/proftpd.conf bearbeitet und ggf. um folgende Zeilen ergänzt:
DefaultRoot ~
AuthUserFile /etc/proftpd/ftpd.passwd
AuthPAM off
RequireValidShell off

Das bedeutet:
-Das jeweilige Homeverzeichnis ist das Startverzeichnis des FTP-User
-Die virtuellen FTP-User befinden sich in dieser Datei
-Die Standardautorisierung von Linux wird nicht genutzt
-Der FTP-User benötigt keine Shell

Anschließend wird der virtuelle User angelegt:
ftpasswd --passwd --name virtuelleUser --uid 1001 --home /pfad/zum/userdir --shell /bin/false


ftpasswd fragt dann das Passwort des neuen Users ab und legt den entsprechenden Eintrag in der ftpd.passwd an.

Will man einen FTP-User für den Webserver einrichten, so kann man diesem auch gleich die UID des Webservers geben. So sollten sich Probleme mit Rechten beim Upload vermeiden lassen. Die UID bekommt man mit
id www-data

angezeigt

Zum Abschluss noch den FTP-Server neustarten:

/etc/init.d/proftpd restart

18. November 2009

X-Server neustarten

Bis zu Version 8.10 konnte man den X-Server von Ubuntu mit der Tastenkombination Alt + Strg + Backspace neustarten.
Seit Ubuntu 9.04 funktioniert dies ohne Systemeingriffe nicht mehr. Statt dessen kann nun die Kombination Alt + Druck + K verwenden. Wenn nun Ubuntu einen Screenshot des Bildschirm erstellen will sollte man die Kombination Alt + Shift + Druck + K versuchen. Mit dieser neuen Kombination werden alle Prozesse der aktuellen Terminals gekillt.

2. November 2009

Ubuntu 9.10 anpassen - 2

Nachdem die Anzeige zufriedenstellend läuft kommt nun die Software dran. Leider lässt sich bei Ubuntu nicht bereits während der Installation die gewünschte Software auswählen und so ist anschließend Handarbeit angesagt.
So wird Evoultion gegen Thunderbird ausgetauscht. Der Grund ist recht einfach. Da ich parallel auch noch mit Windows arbeite, möchte ich auf beiden Systemen möglichst die gleichen Programme verwenden. (Auch wenn die Menüstruktur von Thunderbird bei Windows und Linux unterschiedlich ist)
Außerdem ist es bei Thunderbird recht einfach die Konteneinstellungen auf das neue System zu übertragen.
Außerdem fehlt noch Filezilla, auch hier lassen sich die Einstellungen auf dem Verzeichnis ~/.filezilla einfach auf das neue System übertragen.

Ubuntu 9.10 anpassen - 1

Nach der erfolgreichen Installation von Ubuntu 9.10 auf meinem Laptop muss nun auch der Rechner im Büro dran glauben. Die Besonderheit dort sind die zwei Monitore an der ATI-Radeon. Deshalb zuerst mit der Life-CD getestet und beide Monitor laufen im Clone-Modus. Soweit ok, danach über System/Einstellungen/Anzeige beide Monitor nebeneinander geschaltet und es läuft immer noch alles. Also frisch ans Werk...

Nach der Installation dann die erste Verwunderung, beide Monitore im Clone-Modus aber kein Hintergrundbild. Auch nach der Änderung des Hintergrundbildes blieb der Bildschirm schwarz. Nachdem ich dann auch noch den Clone-Modus deaktiviert habe um beide Monitor nebeneinander zu betreiben wurde es richtig übel. Auf dem linken Monitor wurde das normale Bild angezeigt, der rechte blieb schwarz. Allerdings war die rechte Hälfte des linken Monitors eingefroren, d.h. Fenster wurden nur bis zur Hälfte angezeigt, der Rest verschwand. Außerdem konnte auf der rechten Hälfte nichts mehr angeklickt werden.
Nach einer kurzen Recherche im Netz dann eine Lösung: Bei der Installation werden die Visuellen Effekte (System/Einstellungen/Erscheinungsbild) auf "Normal" gesetzt. Nachdem die wieder auf "Keine" geändert wurden funktioniert alles zufriedenstellend.