Linux und Windows bringen von zu Hause auch entsprechende Bootmanager mit. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Windows ein evtl. bereits vorhandenes Linux nicht erkennt und somit auch nicht in den Bootmanager einbindet.
Linux hingegen erkennt (wenn nach Windows installiert) das fremde System und bindet es in seinen Bootmanager (grub oder lilo) mit ein.
Somit liegt es nah erst Windows, dann Linux zu installieren und den Linux eigenen Bootmanager zu verwenden.
Man kann aber auch den Bootmanager von (XP-) Windows überreden Linux zu starten. Voraussetzung ist, dass Windows installiert und der Bootmanager korrekt eingerichtet wurde.
Dann ist bei der Installation von Linux darauf zu achten, den Bootmanager nicht in den MBR zu installieren sondern auf die entsprechende Linux-Systempartition. Also z.B. nach /dev/sda2
Anschließend von diesem Bootmanager eine Kopie anfertigen:
dd if=/dev/sda2 of=linux.bin bs=512 count=1
Danach diese Datei linux.bin auf die Windows-Systempartition verschieben, also z.B. nach /dev/sda1 (bzw. c:\). Abschließend wird die boot.ini von Windows bearbeiten, d.h. um folgendes ergänzen:
c:\linux.bin="Linux"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen