5. Mai 2010

Bluetooth PAN - Windows & Ubuntu (Lucid)

Auch wenn nicht besonders schnell, so gibt es auch die Möglichkeit mehrere Computer mittels Bluetooth zu verbinden.

Da ich noch einen alten Bluetooth-Adapter von Typhoon gefunden habe, wollte ich damit einen Windows-PC über den Ubuntu-PC ins Internet bringen.

1. Schritt: Bluetooth-Adapter installieren
Unter Ubuntu war die Installation des Bluetooth Adapters kein Problem: Plug-and-Play - fertig.
Unter Windows (XP, SP3) war es nicht ganz so einfach. Früher gab es dafür noch Treiber und Software vom Hersteller. Aber das ist lange her. Die XP eigenen Treiber unterstützen diesen Adapter leider nicht - oder doch?!
Im Internet habe ich noch eine Seite gefunden, die genau das zeigt.

Man kopiere die Treiberdatei C:\Windows\inf\bth.inf in ein Verzeichnis der Wahl und ändere dort die Zeile
Generic Bluetooth Radio=BthUsb, USB\Vid_0a12&Pid_0001
in
Generic Bluetooth Radio=BthUsb, USB\Vid_07b8&Pid_B02A

Dann den Adapter anschließen und bei der Installation diese Datei als Treiber angeben. Das wars eigentlich schon. Auf der o.g. Seite ist noch beschrieben, wie man einen virtuellen COM-Port einrichtet. Das ist für mein Vorhaben aber nicht nötig.

Nun müssen noch beide Geräte mit einander Verbunden werden. Dazu einen Rechner auf "Erkennbar/Findbar" setzen und mit dem anderen danach suchen. Dann noch mit einem Zahlencode die Verbindung herstellen.

2. Schritt: PAN in Ubuntu einrichten
Als nächstes muss man auf dem Ubuntu-Host das PAN einrichten. Dazu bietet sich der Bluetoothmanager Blueman an. Der kann bei Lucid ganz einfach nachinstalliert werden:
sudo apt-get install blueman

Zu finden ist das Programm danach unter System/Einstellungen/Bluetooth Manager
Über "Lokale Dienste" können nun die Netzwerkeinstellungen bearbeitet werden:

3. Schritt: PAN in Windows einrichten
In Windows findet sich das Bluetoothprogramm in der Taskleiste. Falls dort kein Symbol ist, muss dieses in der Systemsteuerung aktiviert werden.

Anschließend kann mit einem Rechtsklick auf das Symbol einem PAN-Netzwerk (Zugriffspunkt) beigetreten werden.

Die Verbindung steht und einem (kleinen) Surfvergnügen steht nichts im Weg.

9. April 2010

UbuntuOne neuinstallieren

Falls UbuntuOne mal durcheinander kommt und keine Verbindung mehr zulässt, kann man wie folgt eine Neuinstallation durchführen.

  1. Den UbuntuOne Client in der Symbolleiste schließen
  2. Die Konfigurationsdateien entfernen

    sudo rm -rf ~/.local/share/ubuntuone
    rm -rf ~/.cache/ubuntuone
    rm -rf ~/.config/ubuntuone

  3. Die alten Dateien sichern
    mv ~/Ubuntu\ One/ ~/Ubuntu\ One_bck/
  4. Die Zugangsdaten zum Server löschen, dazu über das Menü -> Anwendungen / Zubehör / Passwörter und Verschlüsselung gehen und dort den Ubuntu One token und ggf. auch die Einträge zu "Desktop Couch user authentication" löschen.
  5. Prüfen ob noch ein UbuntuOne Prozess läuft und den ggf. beenden.
  6. Alle Pakete komplett entfernen
    sudo apt-get purge ubuntuone-client* python-ubuntuone-storage*
  7. Abschließend wird alles neu installiert
    sudo apt-get install ubuntuone-client* python-ubuntuone-storage*
  8. Zur Aktivierung über das Menü -> Anwendungen / Internet / Ubuntu One aufrufen und den Rechner bei UbuntuOne hinzufügen

23. März 2010

Ubuntu Lynx, 10.4

Demnächst kommt die neue Version von Ubuntu: Lucid Lynx bzw. 10.4
Was ziemlich schnell auffällt - und nervt - sind die Fensterbuttons, die sich nun plötzlich links und nichts mehr rechts am oberen Fensterrand befinden.
Zum Glück lässt sich dieser Designfehlgriff schnell beheben.

Man nehme den gconf-editor und ändere im Bereich /apps/metacity/general/button_layout den Wert auf menu:minimize,maximize,close

Dabei ist der Doppelpunkt der Trenner, als was links steht, ist beim Fenster oben links, alles was rechts steht ist oben rechts.

gconf-editor

5. März 2010

Weave-Minimal-Server auf NSLU2

Zuerst werden die benötigten Pakete installiert:
apt-get install sqlite php5-sqlite php5-cli
Dabei wird SQLite als Datenbank zum speichern der Einträge verwendet, php5-sqlite ist die entsprechende Erweiterung für php5. php5-cli dient dazu ein php-Script über die Konsole ausführen zu können. Damit wird später der Account für den Weave-Minimal-Server erstellt und ggf. später bearbeitet.
Anschließend kann man sich hier den Weave-Minimal-Server herunterladen.
wget http://people.mozilla.org/~telliott/weave_minimal.tgz

und entpacken
tar -xzf weave_minimal.tgz
und dem Webserver Schreibrechte auf das Verzeichnis einräumen
chown www-data:www-data weave_minimal

Danach wird in der Webserverkonfiguration ein entsprechender Alias angelegt.
$HTTP["host"] =~ "^" {alias.url += ( "/weave" => "/[pfad zum verzeichnis]/weave_minimal/index.php" ) }
Anschließend natürlich noch die Änderungen aktivieren
/etc/init.d/lighttpd reload
Danach kann man im Browser http://[server-adresse]/weave/1.0/blah/info/collection aufrufen. Bei der Passwortabfrage mit blah und Passwort garbage anmelden. Die Anmeldung wird scheitern, allerdings wird dadurch die Datenbank weave_db im Verzeichnis weave_minimal angelegt. Das ist die SQLite-Datenbank und enthält alle benötigten Daten für Weave.

Als letztes muss noch ein entsprechender User angelegt werden. Dafür dient das Script create_user welches mit
su www-data
/usr/bin/php5 /[pfad zum verzeichnis]/weave_minimal/create_user
ausgeführt wird.
Mit diesem Script kann man einen neuen User erstellen (c), löschen (d) oder das Passwort ändern.
Damit sind die Arbeiten am Server abgeschlossen.

Im Firefox muss nun das Weave-Addon installiert werden: https://mozillalabs.com/weave/
Beim Einrichten dabei den Dialog für einen eigenen Server auswählen und als URL http://[Serveradresse]/weave/ eingeben. User und Passwort sind die eben beim Script angegebenen Daten.
Im zweiten Schritt wird nach einer geheimen Phrase gefragt, mit der die Daten verschlüsselt werden. Diese wird beim Einrichten nur einmal abgefragt und muss dann bei jedem einzurichtenden Client angegeben werden. Also sorgfältig und aufmerksam tippen...
Anschließen muss man sich entscheiden, wie die Daten synchronisiert werden sollen.

Nachdem man diese Auswahl bestätigt hat, wird synchronisiert.


Das wars...

Update: Grundsätzlich sollten die Daten verschlüsselt übertragen werden. Dazu muss natürlich auch lighttpd eine SSL-Verbindung anbieten. Dazu in kürze mehr.

Update: Seit Firefox 29 wird das alte Sync-Verfahren nicht mehr aktiv unterstützt. Wenn es eingerichtet ist, funktioniert es (noch) weiter. Neu einrichten lässt es sich aber nicht so einfach. Man kann aber mit einem Trick dennoch den alten Einstellungsdialog öffnen. Dazu in der Adresszeile "about:config" eingeben und einen neuen String-Eintrag mit  "services.sync.username" und einem beliebigen Wert anlegen. Dann den Firefox Neustarten und in den Einstellungen Sync aufrufen. Sollte man die Einrichtung abbrechen muss diese Prozedur wiederholt werden.

24. Februar 2010

Daten auf Server übertragen

Wenn man nur mal schnell die eine oder andere Datei auf den Server übertragen will, dauert der Weg über (S)FTP viel zu lange. Wesentlich schneller ist der Bash-Befehl scp:

scp datei1 datei2 user@server:/zielverzeichnis/

Voraussetzung ist nur, dass der SSH-Daemon auf dem Server läuft - aber das sollte ja der Fall sein

Wird auf dem Zielrechner ein anderer als der Standardport 22 verwendet, so muss der mit angegeben werden:

scp -P #port datei1 datei2 user@server:/zielverzeichnis/

16. Februar 2010

Kernel deinstallieren

Der Linux-Kernel wird im Laufe der Zeit immer wieder aktualisiert. Dabei werden die alten Versionen nicht entfernt sondern können weiterhin über den Bootmanager aufgerufen werden. So kommt nach und nach eine lange Liste zusammen. Deshalb sollten die alten Versionen hin und wieder entfernt, d.h. deinstalliert werden.

sudo apt-get remove linux-image-2.6.31-16-generic

Anschließend aktualisiert Grub automatisch die Einträge im Bootmenü.

15. Februar 2010

AVM USB-Fernanschluss

Der USB-Fernanschluss für die Fritzbox von AVM ist praktisch um per USB an die Fritzbox angeschlossene Geräte übers Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Dabei werden auch Scanner und Multifunktionsgeräte unterstützt.

Bisher war dieses Tool den 32 Bit Versionen von Windows (ab XP aufwärts) vorbehalten. Ab sofort unterstützt die aktuelle Version auch das 64Bit-Windows 7 .

1. Februar 2010

Paketmitschnitt mit der Fritzbox

Die Fritzbox bietet über eine undokumentierte Seite http://fritz.box/html/capture.html die Möglichkeit zur Diagnose alle Pakete, die über DSL oder im Modus "Internetzugang über LAN/Router" verschickt werden, im Wireshark-Format mitschneiden.

Dieser Mitschnitt kann anschließend u.a. im Programm Wireshark geladen und analysiert werden.

31. Januar 2010

Notfall-IP für die Fritzbox

Wenn man nach ein paar Experimenten mit den IP-Einstellungen an Fritzbox und Computer keine Verbindung mehr bekommt, hilft oft die Notfall-IP der Fritzbox.
Diese lautet 169.254.1.1 und stammt somit aus dem APIPA-Bereich. Das ist der "Automatic Private IP Addressing" Bereich mit dem Adressbereich 169.254.0.0 und Subnetzmaske 255.255.0.0. Ist die Netzwerkverbindung eines PCs auf DHCP-Client gestellt findet aber keinen DHCP-Server, so versucht sie eine IP-Adresse aus diesem Bereich zu verwenden und kann so problemlos mit anderen Rechnern kommunizieren.
Um also so mit der Fritzbox Kontakt aufzunehmen, wählt man ein IP-Adresse aus dem Bereich z.B. 169.254.1.10, als Subnetzmaske ebenfalls 255.255.0.0 und als Gateway 169.254.1.1
Wenn man anschließen im Browser die IP-Adresse 169.254.1.1 eingibt, sollte man wieder auf der Web-Oberfläche der Fritzbox landen.

8. Januar 2010

Ubuntu One mit Thunderbird nutzen

Genauso wie der Lesezeichen von Firefox 3 lässt sich auch das Adressbuch von Thunderbird 3 über Ubuntu One synchronisieren.

Zunächst die Dateien abook.mab von ~/.thunderbird/profil.default nach ~/Ubuntu One/.mozilla/thunderbird verschieben und anschließen den symbolisch Link dorthin einrichten:
ln -s "~/Ubuntu One/.mozilla/thunderbird/abook.mab" ~/.thunderbird/profil.default/abook.mab

Ubuntu One mit Firefox nutzen

Seit Ubuntu 9.10 ist der Onlinespeicher Ubuntu One fest integriert. Damit erhält man gratis 2 GB Onlinespeicher, der sich automatisch mit einem entsprechenden Verzeichnis auf dem Rechner synchronisiert.
Somit stehen in diesem Verzeichnis abgelegte Dateien auch auf anderen Ubuntu-Rechnern (z.B. dem Laptop) zur Verfügung. Was liegt also näher, als die Daten verschiedener Programme automatisch dort abzulegen und so z.B. die Firefox Lesezeichen zu synchronisieren.
Eine Möglichkeit unter Nutzung von "bindwood" ist hier Beschrieben: http://wiki.ubuntuusers.de/Synchronisationsm%C3%B6glichkeiten_mit_UbuntuOne

Eine andere Möglichkeit wäre die Dateien places.sqlite und places.sqlite-journal von ~/.mozilla/firefox/profil.default nach ~/Ubuntu One/.mozilla/firefox zu verschieben und anschließen symbolische Links einzurichten:
ln -s "~/Ubuntu One/.mozilla/firefox/places.sqlite" ~/.mozilla/firefox/profil.default/places.sqlite
ln -s "~/Ubuntu One/.mozilla/firefox/places.sqlite-journal" ~/.mozilla/firefox/profil.default/places.sqlite-journal

Update: Inzwischen gibt es Weave, ein Addon zum Synchronisieren der Firefox-Daten auf mehreren Rechnern. Grundsätzlich werden die Daten dabei (verschlüsselt) auf Servern von Mozilla gespeichert. Wem das zu unsicher ist, kann auch den eigenen Server zum Synchronisieren nutzen.