31. Januar 2010

Notfall-IP für die Fritzbox

Wenn man nach ein paar Experimenten mit den IP-Einstellungen an Fritzbox und Computer keine Verbindung mehr bekommt, hilft oft die Notfall-IP der Fritzbox.
Diese lautet 169.254.1.1 und stammt somit aus dem APIPA-Bereich. Das ist der "Automatic Private IP Addressing" Bereich mit dem Adressbereich 169.254.0.0 und Subnetzmaske 255.255.0.0. Ist die Netzwerkverbindung eines PCs auf DHCP-Client gestellt findet aber keinen DHCP-Server, so versucht sie eine IP-Adresse aus diesem Bereich zu verwenden und kann so problemlos mit anderen Rechnern kommunizieren.
Um also so mit der Fritzbox Kontakt aufzunehmen, wählt man ein IP-Adresse aus dem Bereich z.B. 169.254.1.10, als Subnetzmaske ebenfalls 255.255.0.0 und als Gateway 169.254.1.1
Wenn man anschließen im Browser die IP-Adresse 169.254.1.1 eingibt, sollte man wieder auf der Web-Oberfläche der Fritzbox landen.

8. Januar 2010

Ubuntu One mit Thunderbird nutzen

Genauso wie der Lesezeichen von Firefox 3 lässt sich auch das Adressbuch von Thunderbird 3 über Ubuntu One synchronisieren.

Zunächst die Dateien abook.mab von ~/.thunderbird/profil.default nach ~/Ubuntu One/.mozilla/thunderbird verschieben und anschließen den symbolisch Link dorthin einrichten:
ln -s "~/Ubuntu One/.mozilla/thunderbird/abook.mab" ~/.thunderbird/profil.default/abook.mab

Ubuntu One mit Firefox nutzen

Seit Ubuntu 9.10 ist der Onlinespeicher Ubuntu One fest integriert. Damit erhält man gratis 2 GB Onlinespeicher, der sich automatisch mit einem entsprechenden Verzeichnis auf dem Rechner synchronisiert.
Somit stehen in diesem Verzeichnis abgelegte Dateien auch auf anderen Ubuntu-Rechnern (z.B. dem Laptop) zur Verfügung. Was liegt also näher, als die Daten verschiedener Programme automatisch dort abzulegen und so z.B. die Firefox Lesezeichen zu synchronisieren.
Eine Möglichkeit unter Nutzung von "bindwood" ist hier Beschrieben: http://wiki.ubuntuusers.de/Synchronisationsm%C3%B6glichkeiten_mit_UbuntuOne

Eine andere Möglichkeit wäre die Dateien places.sqlite und places.sqlite-journal von ~/.mozilla/firefox/profil.default nach ~/Ubuntu One/.mozilla/firefox zu verschieben und anschließen symbolische Links einzurichten:
ln -s "~/Ubuntu One/.mozilla/firefox/places.sqlite" ~/.mozilla/firefox/profil.default/places.sqlite
ln -s "~/Ubuntu One/.mozilla/firefox/places.sqlite-journal" ~/.mozilla/firefox/profil.default/places.sqlite-journal

Update: Inzwischen gibt es Weave, ein Addon zum Synchronisieren der Firefox-Daten auf mehreren Rechnern. Grundsätzlich werden die Daten dabei (verschlüsselt) auf Servern von Mozilla gespeichert. Wem das zu unsicher ist, kann auch den eigenen Server zum Synchronisieren nutzen.